-1920x1079-1920x1079.jpg)
Kampf gegen Online-Radikalisierung und Männergewalt
Wir schauen nicht länger zu, wie Extremist:innen via Tiktok oder Telegram mit Hass und Hetze unsere Gesellschaft spalten.
Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.
Deutsch zu sprechen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn – und die Eintrittskarte für ein selbstbestimmtes Leben. Wir NEOS wissen: Wer die Sprache beherrscht, hat die besten Chancen, sich in unserer Gesellschaft einzubringen. Deshalb zünden wir jetzt den Turbo für die Deutschförderung. Ab dem Schuljahr 2025/26 investieren wir kräftig in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen: mehr als doppelt so viele Planstellen, ein Gesamtbudget von 108 Millionen Euro jährlich – und damit der Startschuss für eine echte Aufholjagd.
Trotz des bestehenden Spardrucks wird auf diese wichtige Zukunftsinvestition gesetzt: Insgesamt werden 108 Millionen Euro in den erfolgreichen Erwerb der deutschen Sprache investiert, das sind 62 Millionen Euro mehr für die Deutschförderung als zuletzt – und das ist erst der Anfang. Denn wir wissen: Mit einer starken Sprachförderung legen wir das Fundament für Chancengerechtigkeit. Jedes Bundesland wird von diesem Deutschförderpaket profitieren, um die Bildungs- und Integrationserfolge landesweit zu sichern.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Aktuell brauchen rund 48.400 Schüler:innen an Pflichtschulen intensive Deutschförderung – das sind 54 Prozent mehr als noch vor vier Jahren. Besonders die ersten Klassen der Volksschule haben einen hohen Förderbedarf: 23,2 Prozent der Kinder benötigen hier Unterstützung. Viele von ihnen sind erst in den letzten Jahren nach Österreich gekommen, sei es durch den Familiennachzug oder aufgrund von Flucht und Vertreibung. Ohne gute Deutschkenntnisse wird der Weg durch das Bildungssystem aber nicht nur mühsam, sondern vor allem unnötig schwer.
Wir sagen: Schluss mit dieser Ungerechtigkeit. Wer Deutsch spricht, kann dem Unterricht folgen, mitreden, sich einbringen – und hat die Chance, die eigene Zukunft selbst zu gestalten. Deshalb packen wir an: Wir stellen nicht nur mehr Geld bereit, sondern setzen auf eine noch gezieltere und wirkungsvollere Deutschförderung.
Ab sofort erfolgt die Mittelzuteilung noch bedarfsorientierter: Ein neuer Betreuungsschlüssel sorgt dafür, dass jede:r Schüler:in mit Förderbedarf genau die Unterstützung bekommt, die auch gebraucht wird. Von derzeit 577 Planstellen werden wir auf mehr als 1.324 aufstocken – ein Plus von 130 Prozent. Und das bedeutet nicht nur mehr Lehrkräfte, sondern auch endlich Planungssicherheit für die Schulen. Und damit auch echte Entlastung im Unterricht für Lehrpersonal und Schüler:innen.
Auf Österreich gesamt betrachtet, bedeutet das neue Berechnungsmodell eine Verteilung der Mittel nach Bundesland, die sich wie folgt ausgestaltet:
Bundesland | Planstellen für Deutschförderung auf Basis der a.o.* Schüler:innen 2024/25 | Anteil a.o. Schüler:innen im Schuljahr 2024/25 |
Burgenland | 20,5 | 1,49 % |
Kärnten | 48,1 | 3,37 % |
Niederösterreich | 157,0 | 11,39 % |
Oberösterreich | 237,3 | 17,86 % |
Salzburg | 63,6 | 4,85 % |
Steiermark | 132,8 | 10,21 % |
Tirol | 86,4 | 6,06 % |
Vorarlberg | 57,2 | 4,35 % |
Wien | 521,0 | 40,43 % |
Österreich | 1.323,9 | 100,00 % |
* außerordentliche |
Für uns NEOS geht es nicht nur darum, Ressourcen bereitzustellen – sondern um Qualität. Sprache muss nicht nur vermittelt, sondern auch richtig gelehrt werden. Deshalb treiben wir die Weiterentwicklung der Angebote für Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache in der Lehrerausbildung voran, damit Lehrkräfte Deutschförderung effektiv umsetzen können. Denn eine starke Sprachförderung braucht starke Pädagog:innen.
Unsere Vision ist klar: Wir wollen ein Bildungssystem, das jedes Kind stärkt, eine Gesellschaft, in der Herkunft keine Rolle spielt und ein Land, das Integration nicht dem Zufall überlässt, sondern aktiv gestaltet. Denn Integration funktioniert nur, wenn Sprache wirklich zur Brücke wird – und nicht zur Mauer.
Mit unserer Deutschförderoffensive sorgen wir dafür, dass jedes Kind – ganz gleich, woher es kommt – die gleiche Chance auf eine erfolgreiche Zukunft bekommt. Und wir bleiben dran, denn die Arbeit ist noch lange nicht getan.
Kampf gegen Online-Radikalisierung und Männergewalt
Wir schauen nicht länger zu, wie Extremist:innen via Tiktok oder Telegram mit Hass und Hetze unsere Gesellschaft spalten.
Ein Klima des Friedens
Was der Earth Day und die Pariser Klimaziele mit dem Wettstreit um globale Hegemonie zu tun haben.
Wir NEOS werden immer mehr!
NEOS wachsen weiter: Seit dem Regierungseintritt verzeichnen wir 30 % mehr Mitglieder – sei auch du dabei und gestalte mit uns die Zukunft Österreichs.