Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Europa muss wieder ein Projekt der Jungen werden!

NEOS TEAM
NEOS TEAM

In den ersten Schuldiskussionen, die unsere Kandidat:innen für die EU-Wahl absolvieren, ist eine der ersten Fragen immer: Was kann die EU für mich tun? Vieles, sagen wir – aber ein wesentlicher Punkt fehlt auch uns.

Bildung muss EU-weit gedacht werden. Machen wir daher Bildung zur 5. Grundfreiheit der EU und schaffen wir damit die Chance, die Grenzen bei der Bildung aufzulösen!

Was hat die EU für mich gebracht?

Die Jungen erinnern sich wahrscheinlich gar nicht mehr daran, dass es um Österreich herum einmal Grenzkontrollen gab, wenn man ins Nachbarland reisen wollte. Oder auch, dass bei Waren zum Beispiel aus Deutschland Zölle auf Preise aufgeschlagen wurden. Durch die EU sind vier Grundfreiheiten entstanden, von denen wir alle heute profitieren: Personen, Waren, Geld und Dienstleistungen kennen keine Grenzen mehr. Bei Schulen und in der Berufsausbildung gibt es aber oft noch große Hürden. Mehr zu den vier Grundfreiheiten der EU kannst du hier nachlesen.

Wie soll die Bildungsfreiheit aussehen?

Nach unserem Modell „Bildung als 5. Grundfreiheit in der EU“ soll es egal sein, in welchem Teil von Europa man studiert oder ausgebildet wurde, egal ob man ein Semester im Ausland verbringt oder in welchem Land man später einmal mit der Ausbildung arbeiten möchte. An nationalen Grenzen dürfen Schul- und Karrierelaufbahnen in Europa nicht mehr scheitern. Und wir können bereits heute erste Schritte setzen. Es geht um einen deutlichen Ausbau von Erasmus Plus, es geht um eine stärkere Etablierung der kombinierten Berufsausbildung in einem Betrieb und in der Berufsschule in anderen EU-Staaten – Österreich kann hier auf EU-Ebene viel Know-how vom Erfolgsmodell „Lehre“ beisteuern – und es geht um die reibungslose Anerkennung von Abschlüssen, Ausbildungen und Zeugnissen. Es braucht dazu einen One-Stop-Shop auf EU-Ebene, wo gemeinsame Ausbildungsstandards festgelegt und dokumentiert sind.

Die Bildungsfreiheit stand heute auch im Mittelpunkt der Pressekonferenz mit den NEOS-Spitzenkandidat:innen zur EU-Wahl, Helmut Brandstätter und Anna Stürgkh, die du dir hier ansehen kannst:

poster

Welche Hürden könnten überwunden werden?

Österreich ist Spitzenreiter, wenn es um die Personalnot geht. Wir können uns dieses Problem nicht weiterhin leisten, sondern müssen Anreize schaffen, damit gut ausgebildete Menschen in Österreich arbeiten können, wenn sie das wollen. Momentan ist es sogar so, dass man als Augenoptiker:in aus einem anderen Land nicht so einfach den Job bei uns machen kann, weil das in vielen Ländern ein Akademikerberuf ist und die Anrechnung in Österreich nicht funktioniert. Ebenso ist das bei Hebammen aus anderen Ländern – und die Native Speaker an unseren Schulen, die gleich viele Stunden wie unsere Lehrer:innen leisten, bekommen wegen der Ausbildung in einem anderen Land oft ein Drittel weniger Gehalt.

Wer profitiert von der 5. Grundfreiheit?

Österreich würde dadurch nicht nur als Standort einen Sprung nach vorne machen, sondern natürlich auch alle jungen Menschen, die im Ausland eine Ausbildung machen wollen. Wir wollen aber auch ein Augenmerk nicht nur auf Hochschulausbildungen, sondern auch auf die Lehre legen. Mit Erasmus+ haben wir in Europa bereits ein bahnbrechendes Modell, das im Jahr 2022 bereits 1,2 Millionen Menschen in Anspruch genommen haben. Aber nur ein kleiner Teil davon waren Lehrlinge bzw. Auszubildende. Rund 320.000 haben es fürs Studium genutzt, nicht einmal 200.000 im Rahmen von Berufsausbildungen. In Österreich waren es nur halb so viele Lehrlinge wie Studenten bzw. Schüler:innen, die Erasmus+ gemacht haben. Doch gerade wir in Österreich haben eine enorme Kompetenz, wenn es um das Thema Lehre geht. Und das wollen wir in Europa einbringen – auch als Werbung für unseren Standort. Deshalb ist es unser Ziel, gerade Lehrlinge mehr für Erasmus zu begeistern und genauso viele Lehrlinge wie Studenten mit Erasmus+ in andere europäische Länder zu schicken bzw. zu uns zu holen. Erasmus+ muss wachsen.

Diese Bildungsfreiheit ist nicht nur eine Idee, sondern ein konkreter Plan. Sie soll die Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt erhöhen und unseren Betrieben einen einfacheren Zugang zu qualifizierten Fachkräften ermöglichen. Es darf nicht sein, dass unnötige bürokratische Hürden junge Talente davon abhalten, bei uns zu arbeiten. 

Weitere Infos zur Bildungsfreiheit und zu unserem EU-Programm für die Wahl am 9. Juni findest du hier.

Weitere interessante Artikel

Ein pinkes Sparschwein mit der Aufschrift „Politiker-Gehälter 2026“
01.08.2025Regierungsverantwortung, Transparenz

Sparen im System: Nulllohnrunde 2026 in der Spitzenpolitik

Die Regierung spart bei sich selbst und verzichtet auf die sonst übliche Inflationsanpassung der Gehälter. Die Kürzung der Parteienförderung wäre der nächste konsequente Schritt. 

Mehr dazu
Dominik Oberhofer spricht vor der Kamera und sitz
31.07.2025Europa, Freiheit, Sicherheit

Schengen – 40 Jahre Freiheit, Sicherheit und Zusammenarbeit

Im Jahr 2025 feiert der Schengen-Raum ein bedeutendes Jubiläum: 40 Jahre Reisefreiheit, wirtschaftlicher Wohlstand und Zusammenarbeit

Mehr dazu
Sepp Schellhorn im Interview im Ö1 Mittagsjournal
29.07.2025Regierungsverantwortung, Unternehmertum

Offensive zur Entbürokratisierung startet im Herbst

Weniger Bürokratie, mehr Freiheit: Erste Maßnahmen bei Lohnverrechnung, Abfallwirtschaft und Baurecht bringen echte Entlastung für Unternehmen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!