Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

So kämpfen wir für dich gegen die Teuerung!

Reden reicht nicht. Wir müssen jetzt handeln und der Teuerung den Kampf ansagen! Was wir damit meinen?

Die Menschen brauchen wieder mehr finanziellen Spielraum, um das tägliche Leben bestreiten zu können und auf lange Sicht auch etwas ersparen zu können. Das heißt: Steuern und Preise runter, Herr Finanzminister! Anstatt die Inflation zu bekämpfen, heizen die Regierenden in Bund und Land die Teuerung noch an. ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grüne stehen aus Machtinteresse einer Entlastung der Bürger:innen im Weg. Anstatt den Wettbewerb zu stärken, schwächen sie die Kaufkraft der Menschen.

In unserer heutigen Pressekonferenz haben der stv. Klubobmann Niki Scherak und NEOS-Abgeordneter Sepp Schellhorn ganz klar skizziert, was es jetzt braucht, um die Menschen in Österreich zu entlasten. Schau dir hier die Pressekonferenz in voller Länge an:

poster

Herr Finanzminister, halten Sie Ihre Versprechen!

...und halten Sie nicht weiter die Hand auf. Inflationsbedingt profitiert der Finanzminister nämlich von erhöhten Steuereinnahmen. Nur ein Teil davon wird nach der teilweisen Abschaffung der kalten Progression den Menschen nicht abgenommen. Wir fordern daher für dich die 100% Aussetzung der kalten Progression und eine deutliche Steuerentlastung durch die Initiative "Mission 40%". 2.130 Euro Entlastung pro Kopf sind möglich! Also, worauf warten?

Ein weiterer Hebel, um den Menschen mehr Geld zu lassen, ist die Senkung der Lohnnebenkosten. Diese Senkung ist ein Teil der "Mission 40%", in der wir die Steuer- und Abgabenquote – wie übrigens von der Bundesregierung versprochen – endlich auf 40% senken wollen. Weitere Bausteine dafür sind der Vollzeitbonus sowie die Ausweitung der Steuerbegünstigung für Überstunden.

Diese Maßnahmen sind nicht nur entscheidend, um unseren Wirtschaftsstandort zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu sichern, sondern spielen auch eine zentrale Rolle im Kampf gegen die aktuelle Teuerungswelle. Eine Senkung der Lohnnebenkosten in Österreich, wie von uns vorgeschlagen, könnte daher die Inflation um etwa 1,7 Prozentpunkte reduzieren. Das ist ein wesentlicher Schritt, um die Kaufkraft der Bevölkerung zu erhalten und die Lebenshaltungskosten in den Griff zu bekommen.

Und was ist mit den Energiekosten, Herr Finanzminister?

Was halten Sie davon, den Wettbewerb zu stärken und nicht weiter über die Energiekonzerne staatlich abzukassieren? Nehmen Sie endlich die (teil-)staatlichen Energiekonzerne in die Verantwortung, um die überhöhten Energiepreise zu reduzieren. Die Großhandelspreise sind längst dramatisch gesunken, doch der (teil-)staatliche Energiesektor dreht den Wettbewerb ab und zieht den Menschen das Geld aus der Tasche. Dafür gibt es vielleicht vom Landeshauptmann bzw. der Landeshauptfrau einen „Energiebonus“, den man sich mit der höchsten Gasinflation in der EU selbst bezahlt hat: Ein unhaltbarer Zustand, der den Landeshauptleuten hohe Dividenden beschert, aber uns hohe Kosten. Eine Anpassung der Gaspreise für die Haushalte auf EU-Level könnte österreichischen Haushalten durchschnittlich 555 Euro pro Jahr einsparen, hat das NEOS LAB berechnet!

Unsere Maßnahmen auf einen Blick, die wir im Nationalrat einbringen und diskutieren werden:

  • Steuern runter: Umsetzung der "Mission 40%" für eine spürbare Entlastung der Bürger:innen durch niedrigere Steuern und eine 100% Aussetzung der kalten Progression.
  • Senkung der Energiepreise in Österreich: Effektive Maßnahmen gegen die Ausnutzung der Monopolstellung durch (teil-)staatliche Energiekonzerne, um faire Preise für Verbraucher:innen zu gewährleisten.
  • Druck auf Deutschland bei den Gaszöllen: Einsatz auf europäischer Ebene für gerechte Energiepreise und Unabhängigkeit von autoritären Regimen.

Weitere interessante Artikel

Ein pinkes Sparschwein mit der Aufschrift „Politiker-Gehälter 2026“
01.08.2025Regierungsverantwortung, Transparenz

Sparen im System: Nulllohnrunde 2026 in der Spitzenpolitik

Die Regierung spart bei sich selbst und verzichtet auf die sonst übliche Inflationsanpassung der Gehälter. Die Kürzung der Parteienförderung wäre der nächste konsequente Schritt. 

Mehr dazu
Dominik Oberhofer spricht vor der Kamera und sitz
31.07.2025Europa, Freiheit, Sicherheit

Schengen – 40 Jahre Freiheit, Sicherheit und Zusammenarbeit

Im Jahr 2025 feiert der Schengen-Raum ein bedeutendes Jubiläum: 40 Jahre Reisefreiheit, wirtschaftlicher Wohlstand und Zusammenarbeit

Mehr dazu
Sepp Schellhorn im Interview im Ö1 Mittagsjournal
29.07.2025Regierungsverantwortung, Unternehmertum

Offensive zur Entbürokratisierung startet im Herbst

Weniger Bürokratie, mehr Freiheit: Erste Maßnahmen bei Lohnverrechnung, Abfallwirtschaft und Baurecht bringen echte Entlastung für Unternehmen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!