Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Was haben die Patient­:innen von dieser Gesund­heits­reform, Herr Minister?

Fiona Fiedler: „Das Versprechen, dass künftig wieder die e-Card zählt und nicht die Kreditkarte, ist ein reiner Marketingschmäh.“

„Bekomme ich künftig schneller einen Kassenarzttermin in Wohnortnähe? Ist mit dieser Gesundheitsreform jetzt sichergestellt, dass ich im Alter gut gepflegt werde? Kann ich mich darauf verlassen, dass die Oma einen ordentlichen Spitalsplatz bekommt und nicht in einem Gangbett liegen muss? Gibt es diesen Winter ausreichend Antibiotika- und Hustensaft in den Apotheken, wenn mein Kind krank wird? Werde ich in Zukunft automatisch daran erinnert, dass es wieder Zeit für eine Vorsorgeuntersuchung ist oder ich eine Impfung auffrischen lassen muss? Das sind die Fragen, die sich die Patientinnen und Patienten stellen, wenn sie hören, dass sich die Regierung für die größte Gesundheitsreform aller Zeiten abfeiern. Und die Antwort auf all diese Fragen ist leider: Nein“, sagt NEOS-Gesundheitssprecherin Fiona Fiedler. „Denn auch der letzte Finanzausgleich hatte im Gesundheitsbereich schöne Dinge stehen. Sie sind aber nie passiert.“

Zwar würden die Krankenkassen jetzt mehr Geld bekommen, so Fiedler - „aber sie haben immer noch keinen verpflichtenden Versorgungsauftrag. Der Minister hat es nicht geschafft, dass die fehlenden Kassenärzte zum Problem der Kassen werden, sie sind immer noch ein Problem der Patientinnen und Patienten. Denn dass sich zu wenig Ärzte für Kassenarztstellen interessieren und die Kassenverträge unattraktiv sind, liegt nicht daran, dass die ÖGK bisher zu wenig Geld hatte, sondern daran, dass sie das Geld lieber in einen gigantischen bürokratischen Apparat und 350 Millionen Euro pro Jahr in Zusatzpensionen für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteckt hat, statt sie zum Wohle der Patientinnen und Patienten auszugeben.“

Auch in den Spitälern würde sich nichts ändern, so Fiedler weiter. „Die Regierung schiebt den Ländern mit dem Finanzausgleich 550 Millionen Euro für die Spitäler rüber. Das hat zur Folge, dass es weiter keine Stärkung des niedergelassenen Bereichs geben wird – und Reformen weiter verschleppt werden. Das heißt: Es wird weiterhin viele kleine Spitäler mit zu wenig Qualität und zu wenig Personal geben. Und beim ELGA-System sind genau gar keine Verbesserungen geplant. Das Versprechen, dass diese Gesundheitsreform eine massive Verbesserung für die Patientinnen und Patienten bringt und künftig wieder die e-Card zählt und nicht die Kreditkarte, ist leider ein reiner Marketingschmäh.“

Weitere interessante Artikel

Fiona Fiedler-960x540
12.08.2025Bildung, Gesundheit

Tag der Jugend: Psychische Gesundheit entscheidet über Zukunftschancen

Fiona Fiedler: „Im nächsten Schuljahr wird die Zahl der Schulpsycholog:innen österreichweit verdoppelt, damit jedes Kind die Unterstützung bekommt, die es benötigt.“

Mehr dazu
NEOS-Frauensprecherin Henrike Brandstötter
04.08.2025Frauen

Equal Pension Day: 
Echte Wahl­freiheit & mehr Anreize für Vollzeit­arbeit schaffen

Henrike Brandstötter:  „Damit Frauen später eine höhere Pension haben, müssen wir es ihnen ermöglichen, schon in jungen Jahren mehr Stunden zu arbeiten und höhere Beiträge zu leisten.“

Mehr dazu
NEOS Generalsekretär Douglas Hoyos im Anzug im Parlament in der Säulenhalle
01.08.2025Leben

Inflationszahlen: Reformmotor jetzt einen Gang höher schalten

Generalsekretär Douglas Hoyos:  „Wir brauchen neben Reformen auch eine neue Ehrlichkeit und ein Umdenken. Die Zeit für mutige Ein- und Fortschritte ist gekommen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!