🗳️ Alles zur Wien-Wahl diesen Sonntag →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Fraktionen im österreichischen Parlament:

Einblick und Bedeutung

Fraktionen spielen in der österreichischen Politiklandschaft eine entscheidende Rolle. Als organisierte Gruppen von Abgeordneten bündeln sie die Interessen und Positionen der Mitglieder, um sie gemeinsam in politischen Debatten und Entscheidungsprozessen zu vertreten. 

Inhaltsverzeichnis

     Was sind Fraktionen?

    Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten, die der gleichen Partei angehören oder ähnliche politische Überzeugungen haben. Fraktionen im österreichischen Nationalrat werden auch als Klubs bezeichnet. 

    Ihre Bedeutung liegt darin, die hochkomplexe parlamentarische Arbeit zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Dazu wird durch diese Zusammenschlüsse die Meinungsbildung unterstützt. Da in Klubs die Stimmen der Mitglieder gebündelt werden, können sie effektiver Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen, auch die Entscheidungsfindung wird erleichtert.

    Die Bildung und Funktion von Fraktionen

    Im Rahmen der Nationalratswahl entscheiden die Wähler:innen, wer sie im österreichischen Parlament vertreten soll. Die gewählten Abgeordneten können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Ein Klub im Nationalrat muss aus mindestens fünf Abgeordneten bestehen. Auch im Bundesrat können sich Mitglieder zusammenschließen. Stimmt der Bundesrat zu, können es sogar weniger als fünf Mitglieder sein. 

    Fraktionen gibt es nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in den einzelnen Landesregierungen. Ein Landtagsklub muss aus mehr als drei Abgeordneten gebildet werden. 

    Im Zuge der EU-Wahl bestimmen die Wähler:innen ihre politischen Vertreter:innen auf EU-Ebene. Auch im Europäischen Parlament können die Abgeordneten Fraktionen bilden. Hier sind für eine Fraktion 25 Mitglieder erforderlich. 

    Funktionen und Organisation

    Um effizienter und effektiver zu arbeiten, verfügen Klubs über eine klar definierte Arbeitsteilung und Organisationsstruktur. Außerdem werden interne Regeln und Verfahren festgelegt, um die Zusammenarbeit und Koordination der Mitglieder zu regeln.

    Der oder die Vorsitzende eines Klubs wird als Klubobmann oder Klubobfrau bezeichnet. Zusätzlich strukturieren sich Fraktionen durch die Wahl eines Klubvorstands und des Präsidiums. Die genaue Struktur kann je nach politischer Partei und individuellen Gegebenheiten variieren.

    Die Arbeitsteilung in politischen Fraktionen erfolgt durch die Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an dessen Mitglieder. Jedes Mitglied ist in der Regel für bestimmte Themenbereiche zuständig und arbeitet in entsprechenden Ausschüssen oder Arbeitsgruppen. Diese Spezialisierung ermöglicht es den Abgeordneten, sich intensiv mit Fachthemen auseinanderzusetzen, um sie in Debatten und bei der Gesetzgebung einbringen zu können.

    Fraktionen und ihre Rechte im Parlament

    Fraktionen im österreichischen Parlament haben mehr Rechte als einzelne Abgeordnete. Zu den speziellen Rechten von Klubs zählen: 

    Redezeit: Fraktionen erhalten im Fall einer Blockredezeit für den betreffenden Sitzungstag eine Redezeitdauer, die proportional zur Klubgröße ist. 

    Anträge und Anfragen: Klubs können Anträge einbringen, um Gesetzesinitiativen oder politische Maßnahmen vorzuschlagen. Sie können auch dringliche Anfragen stellen. Für Anträge und Anfragen muss keine Klubzugehörigkeit bestehen, diese können auch von mindestens fünf Abgeordneten ohne Klubzugehörigkeit eingebracht bzw. gestellt werden. 

    Sitze in Ausschüssen: Fraktionen haben das Recht, Mitglieder in verschiedene parlamentarische Ausschüsse zu entsenden, um an der Ausarbeitung von Gesetzen und politischen Entscheidungen mitzuwirken.

    Sondersitzungen: Klubs können einmal pro Jahr eine Sondersitzung einberufen. 

    Budgetmittel: Fraktionen erhalten finanzielle Mittel zur Unterstützung ihrer parlamentarischen Arbeit, wie beispielsweise für die Beschäftigung von Mitarbeiter:innen oder für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Verteilung der Budgetmittel von Klubs ist im Klubfinanzierungsgesetz geregelt.

    Häufig gestellte Fragen

    In Österreich muss eine Fraktion des Nationalrats aus mindestens fünf Abgeordneten bestehen. 

    Als Teil einer Fraktion haben Abgeordnete oft mehr Einfluss auf politische Entscheidungen, da sie nicht alleine, sondern gemeinsam agieren und so eine größere politische Gewichtung erreichen. 

    Durch ihre Stärke als Gruppe haben Fraktionen einen größeren Einfluss auf politische Entscheidungen im Parlament. Außerdem bieten Klubs ihren Mitgliedern gegenseitige Unterstützung, Austausch und Zusammenhalt. Das ist besonders wichtig, um politische Ziele gemeinsam zu verfolgen und Herausforderungen zu bewältigen. 

    Bleibe informiert

    STEPHANIE KRISPER
Stv. Klubobfrau | Mitglied des Erweiterten Vorstands | NEOS-Sprecherin für Justiz und Volksanwaltschaft | Abgeordnete zum Nationalrat
    23.04.2025NEOS Team1 Minute

    Antisemitismus – egal aus welcher Richtung – hat in Österreich keinen Platz

    Stephanie Krisper:  „Mit den verpflichtenden Wertekursen im Integrationsprogramm schreibt die Regierung eine wichtige Maßnahme zur Vermittlung unserer demokratischen Grundwerte fest.“

    Mehr dazu
    YANNICK SHETTY
Klubobmann | NEOS-Sprecher für Integration | Weiteres Mitglied im Vorstand | Abgeordneter zum Nationalrat lächelt in einem foto vor dem parlament
    17.04.2025NEOS Team1 Minute

    Budgetzahlen: „Sanieren ist zu wenig, Österreich braucht weitere Reformen!“

    Yannick Shetty:  „Wir müssen jetzt die Grundlage für finanzielle Entlastung und ein zukunftsfähiges Österreich schaffen.“

    Mehr dazu
    NEOS Politiker
Auf dem Bild zu sehen sind NEOS-Klubobmann Yannick Shetty, Bildungsminister Christoph Wiederkehr und Bildungssprecherin der NEOS Martina von Künsberg Sarre präsentieren das neue Maßnahmenpaket zur Deutschförderung in Schulen.
    11.04.2025NEOS Team1 Minute

    Startschuss für die Aufholjagd bei der Deutschförderung

    Yannick Shetty & Martina von Künsberg Sarre:  „Integration beginnt mit der Sprache. Wer Deutsch gut beherrscht, hat bessere Chancen, sich in unsere Gesellschaft einzubringen.“

    Mehr dazu
    Alle Artikel