
Wahlen Österreich:
alle Infos &
Wahltermine 2026 und 2027
Nach den beiden intensiven Wahljahren 2024 und 2025 stehen im kommenden Jahr keine bundesweiten Wahlen in Österreich im Wahlkalender.
Die Bürger:innen Österreichs haben die Möglichkeit, auf EU-Ebene, Bundes-, Landes- und Gemeindeebene über die politische Ausrichtung zu entscheiden. Wir haben alle Infos, welche Wahlen es in Österreich heuer gegeben hat und wann sie stattgefunden haben. Die nächsten Landtags- und Gemeinderatswahlen sind dann 2026 und 2027.
Wahlen in Österreich 2027
Im Jahr 2027 finden gleich mehrere Landtags- und Gemeinderatswahlen statt.
Wahlen | Wahltermin | |
Landtagswahl Tirol | 2027 | |
Landtagswahl Oberösterreich | ~ Herbst 2027 | |
Gemeinderatswahlen Burgenland | 2027 | |
Gemeinderatswahlen Kärnten | 2027 | |
Gemeinderatswahlen Oberösterreich | 2027 |
Wahlen in Österreich 2026
Im Jahr 2026 finden Gemeinderatswahlen statt.
Wahlen | Wahltermin | |
Gemeinderatswahl St. Pölten | ~ Jänner 2026 | |
Gemeinderatswahl Graz | ~ September 2026 |
Vergangene Wahlen in Österreich 2025
Im Jahr 2025 standen wichtige Wahltermine an, die den politischen Kurs der kommenden Jahre maßgeblich beeinflusst haben.
Wahlen | Wahltermin | |
Landtagswahl Burgenland | 19. Jänner 2025 | ✓ |
Gemeinderatswahlen Niederösterreich | 26. Jänner 2025 | ✓ |
Gemeinderatswahlen Vorarlberg | 16. März 2025 | ✓ |
Gemeinderatswahlen Steiermark | 23. März 2025 | ✓ |
Landtags- und Gemeinderatswahlen Wien | 27. April 2025 | ✓ |
Vergangene Wahlen in Österreich 2024
2024 war für Österreich ein umfangreiches Wahljahr. Wir haben hier alle vergangene Wahltermine in Österreich in einem Wahlkalender zusammengefasst:
Wahlen | Wahltermin | |
Gemeinderatswahlen Salzburg | März 2024 | ✓ |
Gemeinderatswahlen Innsbruck | April 2024 | ✓ |
EU-Wahl | 9. Juni 2024 | ✓ |
Nationalratswahl | 29. September 2024 | ✓ |
Landtagswahl Vorarlberg | 13. Oktober 2024 | ✓ |
Landtagswahl Steiermark | 24. November 2024 | ✓ |
Welche Wahlen gibt es in Österreich?
In Österreich kann man als Wähler:in die politischen Vertreter:innen auf verschiedenen Ebenen wählen:
Europawahl:
Bei den EU-Wahlen wählen die Bürger:innen der insgesamt 27 EU-Mitgliedstaaten ihre politischen Vertreter:innen des EU-Parlaments. Die österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments wurden am 9. Juni 2024 gewählt. Insgesamt entsendet Österreich 20 Mitglieder, die auf EU-Ebene die Interessen der österreichischen Bürger:innen vertreten.
Nationalratswahl:
Bei dieser Wahl auf Bundesebene werden die Abgeordneten des österreichischen Parlaments gewählt. Die letzte Nationalratswahl fand in Österreich im September 2024 statt.
Landtagswahlen:
In den einzelnen Bundesländern werden die Landtagsmitglieder gewählt. Der Landtag ist das gesetzgebende Organ eines Bundeslandes. Die Landtage sind auf Gesetzgebungsebene für jene Bereiche zuständig, die nicht dem Bund zugeschrieben sind. Die nächsten Landtagswahlen finden in Österreich in der Steiermark und im Burgenland statt.
Gemeinderatswahlen und Bürgermeister:innen-Wahlen:
Bei den Gemeinderatswahlen in Österreich werden die Mitglieder der Gemeinderäte gewählt. Der Gemeinderat ist das oberste Organ einer Gemeinde und setzt sich aus gewählten Vertreter:innen zusammen, die für eine bestimmte Amtsperiode die Interessen der Bürger:innen der Gemeinde vertreten.
Bundespräsident:innen-Wahl:
Alle sechs Jahre findet in Österreich die Bundespräsident:innen-Wahl statt. Bei dieser Wahl wird somit das Staatsoberhaupt Österreichs gewählt. Die nächste Bundespräsident:innen-Wahl findet in Österreich im Jahr 2028 statt.
Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungs-Wahlen:
Bei den sogenannten „Wiener Wahlen“ werden die Mitglieder des Wiener Landtags und des Wiener Gemeinderats gewählt werden. Für Landtag und Gemeinderat gibt es in Wien somit nur eine Wahl. Da Wien Gemeinde und Bundesland zugleich ist, tritt der Gemeinderat auch als Landtag zusammen. Zusätzlich zur Landtags- und Gemeinderatswahl finden in Wien auch Bezirksvertretungswahlen statt, bei denen die Vertreter:innen der 23 Wiener Bezirke gewählt werden.
Allgemeines zu Wahlen in Österreich
Das österreichische Wahlrecht ist die rechtliche Grundlage, die den österreichischen Bürger:innen die politische Teilhabe ermöglicht. Dieses Wahlrecht ist aus heutiger Sicht eine selbstverständliche Basis unserer Demokratie. Beim Blick in die Geschichte wird jedoch klar, dass sich die österreichischen Bürger:innen dieses Recht über lange Zeit erkämpfen mussten.
Das Jahr 1918 markiert für Österreich einen wichtigen politischen Meilenstein – die Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Seit diesem Zeitpunkt dürfen alle österreichischen Staatsbürger:innen bei den Nationalratswahlen ihre Stimme abgeben. Anders als früher besteht das heute geltende Wahlrecht unabhängig von Geschlecht, Vermögen oder Status. Ausschließlich Alter, Wohnsitz und Staatsbürger:innenschaft sind Kriterien für die Wahlberechtigung. Das Wahlrecht regelt somit ganz klar, wer wählen darf.
Um für alle Wahlen klare Regelungen zu haben, bestehen neben dem allgemeinen Wahlrecht noch spezielle Wahlordnungen. Darin werden Vorschriften zum Ablauf, zur Durchführung und zur Feststellung des Wahlergebnisses der verschiedenen Wahlen definiert. Das Wahlrecht und die Wahlordnungen regeln auch genau, wie man wählen gehen kann.
Häufig gestellte Fragen
Der/Die nächste Bundeskanzler:in wird im Zuge der Nationalratswahl 2029 bestimmt. Bei der Wahl zum Nationalrat wählen die Bürger:innen die Mitglieder des österreichischen Parlaments. Im Anschluss an die Nationalratswahl findet auf Vorschlag des/der Bundespräsident:in die Regierungsbildung statt. Der/Die Bundeskanzler:in ist in der Regel Vorsitzende:r der stärksten Partei im Nationalrat oder Vorsitzende:r der Partei, die eine Koalitionsregierung bildet.
Die letzte Nationalratswahl fand in Österreich am 29. September 2024 statt. Durch diese Wahl bestimmten die Bürger:innen, wer sie im österreichischen Parlament vertritt. Die nächste Wahl findet demnach 2029 statt.
Die nächsten Wahlen sind die Gemeinderatswahlen in St. Pölten und in Graz 2026. 2027 finden dann Landtags- und Gemeinderatswahlen in Tirol und Oberösterreich, sowie Gemeinderatswahlen im Burgenland, in Kärnten und in Oberösterreich statt.
In Österreich dürfen alle Österreicher:innen wählen, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind. Dieses aktive Wahlrecht betrifft die Nationalratswahl, Landtagswahlen, Gemeinderats- und Bürgermeister:innenwahlen, die Bundespräsident:innenwahl und die Europawahl.
Mehr Infos für dich
Bleibe informiert

Tag der Jugend: Psychische Gesundheit entscheidet über Zukunftschancen
Fiona Fiedler: „Im nächsten Schuljahr wird die Zahl der Schulpsycholog:innen österreichweit verdoppelt, damit jedes Kind die Unterstützung bekommt, die es benötigt.“

Equal Pension Day:
Echte Wahlfreiheit & mehr Anreize für Vollzeitarbeit schaffen
Henrike Brandstötter: „Damit Frauen später eine höhere Pension haben, müssen wir es ihnen ermöglichen, schon in jungen Jahren mehr Stunden zu arbeiten und höhere Beiträge zu leisten.“

Inflationszahlen: Reformmotor jetzt einen Gang höher schalten
Generalsekretär Douglas Hoyos: „Wir brauchen neben Reformen auch eine neue Ehrlichkeit und ein Umdenken. Die Zeit für mutige Ein- und Fortschritte ist gekommen.“